Veranstaltungen des Daseinsanalytischen Instituts

Blockseminar
Apr.
4
bis 5. Apr.

Blockseminar

Das regelmäßig drei Mal pro Semester stattfindende Blockseminar bietet Raum für grundlegende Seminare in der Daseinsanalytischen Therapieausbildung wie bspw. Falldarstellungen, Heideggerlektüre und Seminaren zur Diagnostik oder zur Kinder- und Jugendpsychotherapie. Das konkrete Programm der jeweiligen Veranstaltung wird zeitnah bekanntgegeben.

Veranstaltung ansehen →
Therapeutisches Miteinander-Dasein
Apr.
11

Therapeutisches Miteinander-Dasein

Nach dem theoretischen Einstieg im Wintersemester und dem Fokus auf Heidegger’s NS- Vergangenheit sowie der Frage, wie Heidegger zum Nazi geworden ist, wird es in diesem Semester schwerpunktmäßig um das therapeutische Miteinandersein gehen. Dafür werden wir uns die unten angeführten Texte genauer ansehen und im Detail besprechen. Dabei werden zentrale daseinsanalytische Themen wie die Sorge, das Gespräch, die Liebe, das Gegenwärtig-sein, die Sammlung, u.v.a. besprochen.

Bildnachweis: Laurence Stephen Lowry R.A. (1887-1976), (Auschnitt aus) Fun Fair at Daisy Nook, 1953, Öl/Lwd. Foto © Christie’s

Veranstaltung ansehen →
Informationsabend zur Ausbildung am ÖDAI
Apr.
25

Informationsabend zur Ausbildung am ÖDAI

Das Daseinsanalytische Institut wurde 1995 gegründet und ist vom Bundesministerium für Gesundheit seit 2004 als psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung anerkannt. Die Daseinsanalyse versteht sich als eine tiefenpsychologische Therapieform mit einer phänomenologisch-hermeneutischen Ausrichtung, die auf einer existenzial-ontologisch fundierten Anthropologie beruht. Wesentlich geprägt ist die Daseinsanalyse u.a. von der Philosophie Martin Heideggers, der Phänomenologie und dialogphilosophischen Ansätzen.

Der Abend richtet sich an all jene Personen, die sich für die Daseinsanalyse als Therapieform, sowie für das Curriculum zum daseinsanalytischen daseinsanalytischen Psychotherapeutin interessieren.

Veranstaltung ansehen →
Therapeutisches Miteinander-Dasein
Mai
9

Therapeutisches Miteinander-Dasein

Nach dem theoretischen Einstieg im Wintersemester und dem Fokus auf Heidegger’s NS- Vergangenheit sowie der Frage, wie Heidegger zum Nazi geworden ist, wird es in diesem Semester schwerpunktmäßig um das therapeutische Miteinandersein gehen. Dafür werden wir uns die unten angeführten Texte genauer ansehen und im Detail besprechen. Dabei werden zentrale daseinsanalytische Themen wie die Sorge, das Gespräch, die Liebe, das Gegenwärtig-sein, die Sammlung, u.v.a. besprochen.

Bildnachweis: Laurence Stephen Lowry R.A. (1887-1976), (Auschnitt aus) Fun Fair at Daisy Nook, 1953, Öl/Lwd. Foto © Christie’s

Veranstaltung ansehen →
Blockseminar
Mai
16
bis 17. Mai

Blockseminar

Das regelmäßig drei Mal pro Semester stattfindende Blockseminar bietet Raum für grundlegende Seminare in der Daseinsanalytischen Therapieausbildung wie bspw. Falldarstellungen, Heideggerlektüre und Seminaren zur Diagnostik oder zur Kinder- und Jugendpsychotherapie. Das konkrete Programm der jeweiligen Veranstaltung wird zeitnah bekanntgegeben.

Veranstaltung ansehen →
Zur Methode von Sein und Zeit - mit Gerhard Thonhauser
Juni
5
bis 6. Juni

Zur Methode von Sein und Zeit - mit Gerhard Thonhauser

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Methode von Sein und Zeit anhand von drei Schlüsselbegriffen: Dasein, Phänomenologie und Wahrheit.

Erstens gilt es zu klären, was Dasein kennzeichnet und wie es sich von anderen Seienden unterscheidet. Zweitens soll Heideggers leitendes Vorverständnis von Phänomenologie nachgezeichnet werden: Was versteht er unter Phänomenen? Was bedeutet es, Phänomene angemessen zu beschreiben? Welche Bestimmung von Phänomenologie ergibt sich daraus? Drittens gilt es der Frage nach der Beziehung des Daseins zur Wahrheit nachzugehen: Wie ist es zu verstehen, dass Heidegger das ursprüngliche Wahrheitsphänomen in der Erschlossenheit von Welt und der Entdecktheit von Seienden festmacht? Und wie wird dabei dennoch die Problematik eines Relativismus vermieden?

Veranstaltung ansehen →
Therapeutisches Miteinander-Dasein
Juni
13

Therapeutisches Miteinander-Dasein

Nach dem theoretischen Einstieg im Wintersemester und dem Fokus auf Heidegger’s NS- Vergangenheit sowie der Frage, wie Heidegger zum Nazi geworden ist, wird es in diesem Semester schwerpunktmäßig um das therapeutische Miteinandersein gehen. Dafür werden wir uns die unten angeführten Texte genauer ansehen und im Detail besprechen. Dabei werden zentrale daseinsanalytische Themen wie die Sorge, das Gespräch, die Liebe, das Gegenwärtig-sein, die Sammlung, u.v.a. besprochen.

Bildnachweis: Laurence Stephen Lowry R.A. (1887-1976), (Auschnitt aus) Fun Fair at Daisy Nook, 1953, Öl/Lwd. Foto © Christie’s

Veranstaltung ansehen →
Daseinsanalytische Lektüren: Johann Georg Reck
Juni
13

Daseinsanalytische Lektüren: Johann Georg Reck

In diesem Seminar werden ausgewählte Texte aus dem von Dr. Johann Georg Reck 2020 veröffentlichten Buch „Sehen- und Hörenlassen, was ist – Der phänomenologisch-hermeneutische Ansatz in der Psychotherapie“ gemeinsam gelesen und diskutiert.

Teilnahmebedingungen: Das Seminar richtet sich ausschließlich an ÖDAI-Ausbildungskandidat:innen.

Veranstaltung ansehen →

Therapeutisches Miteinander-Dasein
März
21

Therapeutisches Miteinander-Dasein

Nach dem theoretischen Einstieg im Wintersemester und dem Fokus auf Heidegger’s NS- Vergangenheit sowie der Frage, wie Heidegger zum Nazi geworden ist, wird es in diesem Semester schwerpunktmäßig um das therapeutische Miteinandersein gehen. Dafür werden wir uns die unten angeführten Texte genauer ansehen und im Detail besprechen. Dabei werden zentrale daseinsanalytische Themen wie die Sorge, das Gespräch, die Liebe, das Gegenwärtig-sein, die Sammlung, u.v.a. besprochen.

Bildnachweis: Laurence Stephen Lowry R.A. (1887-1976), (Auschnitt aus) Fun Fair at Daisy Nook, 1953, Öl/Lwd. Foto © Christie’s

Veranstaltung ansehen →
Blockseminar und Generalversammlung
März
14
bis 15. März

Blockseminar und Generalversammlung

Das regelmäßig drei Mal pro Semester stattfindende Blockseminar bietet Raum für grundlegende Seminare in der Daseinsanalytischen Therapieausbildung wie bspw. Falldarstellungen, Heideggerlektüre und Seminaren zur Diagnostik oder zur Kinder- und Jugendpsychotherapie. Das konkrete Programm der jeweiligen Veranstaltung wird zeitnah bekanntgegeben.

Veranstaltung ansehen →
Daseinsanalytische Lektüren: Johann Georg Reck
März
7

Daseinsanalytische Lektüren: Johann Georg Reck

In diesem Seminar werden ausgewählte Texte aus dem von Dr. Johann Georg Reck 2020 veröffentlichten Buch „Sehen- und Hörenlassen, was ist – Der phänomenologisch-hermeneutische Ansatz in der Psychotherapie“ gemeinsam gelesen und diskutiert.

Teilnahmebedingungen: Das Seminar richtet sich ausschließlich an ÖDAI-Ausbildungskandidat:innen.

Veranstaltung ansehen →
Buchpräsentation: Philosophische Theologie im Umbruch
Feb.
12

Buchpräsentation: Philosophische Theologie im Umbruch

Wir möchten aufmerksam machen auf die Buchpräsentation unseres Mitbegründers und Ehrenmitgliedes:

Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld

Inhalt:

Nach der Ortsbestimmung philosophischer Theologie und der Diskussion der Metaphysikkritik durch fideistische Theologie und Atheismus in den ersten beiden Bänden, geht es nun um Wegbahnungen zum Aufweis des Anwesens Gottes aus ursprünglicher Erfahrung und damit um die Methodologie und Logik des Faches.

Auch dieser Band enthält wieder ausführliche Exkurse (u.a. zu Ontologie, philosophischer Anthropologie und Sprachphilosophie), die unabhängig vom thematischen Hauptstrang gelesen werden können.

Veranstaltung ansehen →
Daseinsanalytische Lektüren: Johann Georg Reck
Jän.
31

Daseinsanalytische Lektüren: Johann Georg Reck

In diesem Seminar werden ausgewählte Texte aus dem von Dr. Johann Georg Reck 2020 veröffentlichten Buch „Sehen- und Hörenlassen, was ist – Der phänomenologisch-hermeneutische Ansatz in der Psychotherapie“ gemeinsam gelesen und diskutiert.

Teilnahmebedingungen: Das Seminar richtet sich ausschließlich an ÖDAI-Ausbildungskandidat:innen.

Veranstaltung ansehen →
Miteinander Dasein: Existential – Völkisch – Therapeutisch
Jän.
17

Miteinander Dasein: Existential – Völkisch – Therapeutisch

Martin Heideggers Überlegungen zum Mitsein, zum Man und zur Fürsorge in Sein und Zeit sind fundamental und für den französischen Philosophen Jean-Luc Nancy hat kein anderer das „Mit“ im „Miteinander-sein“ so grundlegend gedacht. Zugleich führte jedoch bekanntlich der Denkweg Heideggers auch in eine völkisch-nationalistische und antisemitische Auslegung des Miteinanderseins und zu seinem fatalen Engagement für den Nationalsozialismus. Mit Jean-Luc Nancy vertiefen wir nicht nur diese Kritik an Heidegger, sondern auch die Analyse des „mit“, wie sie in singulär plurar sein nachzulesen ist. Nach diesen grundlegenden Überlegungen widmen wir uns dann dem therapeutischen Miteinander, wie es in der daseinsanalytischen Tradition ausformuliert und in der Praxis gelebt wird.

Bildausschnitt aus: Pieter Bruegel der Ältere: “Die Kinderspiele”

Veranstaltung ansehen →
Sein und Zeit mit Gerhard Thonhauser
Jän.
10
bis 11. Jän.

Sein und Zeit mit Gerhard Thonhauser

Das Projekt von „Sein und Zeit“ ist umfassender als das Buch, das unter dem Titel Sein und Zeit erschienen ist. Für das Verständnis des veröffentlichten Fragments ist es zentral, es vor dem Hintergrund des Gesamtprojekts zu lesen. Durch eine Interpretation, die eine Deutung des Projekts zum Leitfaden nimmt, wird es möglich, den Beitrag der einzelnen Kapitel für das Gesamtvorhaben herauszuarbeiten. Im Seminar soll ein solches Vorgehens verfolgt werden. Es adressiert daher die Frage: Was will das Projekt von „Sein und Zeit“? Von der Sache her gedacht wird es darum gehen nachzuvollziehen, was es mit der Frage nach dem Sinn von Sein auf sich hat: Was soll mit dem (erneuten) Aufwerfen dieser Frage erreicht werden? Und wie betrifft uns diese Frage? Am Ende werden wir diskutieren müssen und können, warum Sein und Zeit Fragment geblieben ist.

Veranstaltung ansehen →
Blockseminar
Dez.
13
bis 14. Dez.

Blockseminar

Das regelmäßig drei Mal pro Semester stattfindende Blockseminar bietet Raum für grundlegende Seminare in der Daseinsanalytischen Therapieausbildung wie bspw. Falldarstellungen, Heideggerlektüre und Seminaren zur Diagnostik oder zur Kinder- und Jugendpsychotherapie. Das konkrete Programm der jeweiligen Veranstaltung wird zeitnah bekanntgegeben.

Veranstaltung ansehen →
Selbsterfahrungsgruppe "Es träumte mir vergangene Nacht..."
Dez.
7

Selbsterfahrungsgruppe "Es träumte mir vergangene Nacht..."

Im Fokus der Daseinsanalyse steht der Mensch in seiner Offenheit und Freiheit. Am Weg zu dieser Freiheit spielen Träume eine besonders wichtige Rolle, denn in ihnen verdichtet sich das eigene menschliche Existieren auf ganz wunderbare Weise. Seit ihrer Gründung setzt sich die Daseinsanalyse mit dem Phänomen des Traumes intensiv auseinander und hat dabei eine phänomenologische Traumauslegung entwickelt. Träume werden hier nicht gedeutet oder interpretiert, es wird nichts hinter dem Traum gesucht, sondern wortwörtlich der Traum ausgelegt, d.h. in seiner ganzen Fülle entfaltet. Indem genau auf das geachtet wird, was sich im Traum zeigt, wird nicht nur der Traum verstehbarer – diese achtsame Haltung ermöglicht auch, etwas über sich selbst zu erfahren, was bisher vielleicht noch im Verborgenen lag.

Bildnachweis: Ausschnitt aus Tim Eitel (2008): „Matratze“

Veranstaltung ansehen →
Miteinander Dasein: Existential – Völkisch – Therapeutisch
Dez.
6

Miteinander Dasein: Existential – Völkisch – Therapeutisch

Martin Heideggers Überlegungen zum Mitsein, zum Man und zur Fürsorge in Sein und Zeit sind fundamental und für den französischen Philosophen Jean-Luc Nancy hat kein anderer das „Mit“ im „Miteinander-sein“ so grundlegend gedacht. Zugleich führte jedoch bekanntlich der Denkweg Heideggers auch in eine völkisch-nationalistische und antisemitische Auslegung des Miteinanderseins und zu seinem fatalen Engagement für den Nationalsozialismus. Mit Jean-Luc Nancy vertiefen wir nicht nur diese Kritik an Heidegger, sondern auch die Analyse des „mit“, wie sie in singulär plurar sein nachzulesen ist. Nach diesen grundlegenden Überlegungen widmen wir uns dann dem therapeutischen Miteinander, wie es in der daseinsanalytischen Tradition ausformuliert und in der Praxis gelebt wird.

Bildausschnitt aus: Pieter Bruegel der Ältere: “Die Kinderspiele”

Veranstaltung ansehen →
Peter Trawny: Vortrag und Workshop
Nov.
28
bis 29. Nov.

Peter Trawny: Vortrag und Workshop

Das Österreichische Daseinsanalytische Institut für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung (ÖDAI) freut sich, in Kooperation mit dem Forschungskreis „Phänomenologie“ am Institut für Philosophie der Universität Wien Prof. Dr. Peter TRAWNY für einen Vortrag und Workshop begrüßen zu dürfen. Prof. Trawny wird zu einem sowohl philosophisch als auch politisch hochaktuellen Thema sprechen.

Veranstaltung ansehen →
Daseinsanalytische Lektüren: Johann Georg Reck
Nov.
22

Daseinsanalytische Lektüren: Johann Georg Reck

In diesem Seminar werden ausgewählte Texte aus dem von Dr. Johann Georg Reck 2020 veröffentlichten Buch „Sehen- und Hörenlassen, was ist – Der phänomenologisch-hermeneutische Ansatz in der Psychotherapie“ gemeinsam gelesen und diskutiert.

Teilnahmebedingungen: Das Seminar richtet sich ausschließlich an ÖDAI-Ausbildungskandidat:innen.

Veranstaltung ansehen →
Blockseminar
Nov.
15
bis 16. Nov.

Blockseminar

Das regelmäßig drei Mal pro Semester stattfindende Blockseminar bietet Raum für grundlegende Seminare in der Daseinsanalytischen Therapieausbildung wie bspw. Falldarstellungen, Heideggerlektüre und Seminaren zur Diagnostik oder zur Kinder- und Jugendpsychotherapie. Das konkrete Programm der jeweiligen Veranstaltung wird zeitnah bekanntgegeben.

Veranstaltung ansehen →
Selbsterfahrungsgruppe "Es träumte mir vergangene Nacht..."
Nov.
9

Selbsterfahrungsgruppe "Es träumte mir vergangene Nacht..."

Im Fokus der Daseinsanalyse steht der Mensch in seiner Offenheit und Freiheit. Am Weg zu dieser Freiheit spielen Träume eine besonders wichtige Rolle, denn in ihnen verdichtet sich das eigene menschliche Existieren auf ganz wunderbare Weise. Seit ihrer Gründung setzt sich die Daseinsanalyse mit dem Phänomen des Traumes intensiv auseinander und hat dabei eine phänomenologische Traumauslegung entwickelt. Träume werden hier nicht gedeutet oder interpretiert, es wird nichts hinter dem Traum gesucht, sondern wortwörtlich der Traum ausgelegt, d.h. in seiner ganzen Fülle entfaltet. Indem genau auf das geachtet wird, was sich im Traum zeigt, wird nicht nur der Traum verstehbarer – diese achtsame Haltung ermöglicht auch, etwas über sich selbst zu erfahren, was bisher vielleicht noch im Verborgenen lag.

Bildnachweis: Ausschnitt aus Tim Eitel (2008): „Matratze“

Veranstaltung ansehen →
Miteinander Dasein: Existential – Völkisch – Therapeutisch
Nov.
8

Miteinander Dasein: Existential – Völkisch – Therapeutisch

Martin Heideggers Überlegungen zum Mitsein, zum Man und zur Fürsorge in Sein und Zeit sind fundamental und für den französischen Philosophen Jean-Luc Nancy hat kein anderer das „Mit“ im „Miteinander-sein“ so grundlegend gedacht. Zugleich führte jedoch bekanntlich der Denkweg Heideggers auch in eine völkisch-nationalistische und antisemitische Auslegung des Miteinanderseins und zu seinem fatalen Engagement für den Nationalsozialismus. Mit Jean-Luc Nancy vertiefen wir nicht nur diese Kritik an Heidegger, sondern auch die Analyse des „mit“, wie sie in singulär plurar sein nachzulesen ist. Nach diesen grundlegenden Überlegungen widmen wir uns dann dem therapeutischen Miteinander, wie es in der daseinsanalytischen Tradition ausformuliert und in der Praxis gelebt wird.

Bildausschnitt aus: Pieter Bruegel der Ältere: “Die Kinderspiele”

Veranstaltung ansehen →
Blockseminar
Okt.
18
bis 19. Okt.

Blockseminar

Das regelmäßig drei Mal pro Semester stattfindende Blockseminar bietet Raum für grundlegende Seminare in der Daseinsanalytischen Therapieausbildung wie bspw. Falldarstellungen, Heideggerlektüre und Seminaren zur Diagnostik oder zur Kinder- und Jugendpsychotherapie. Das konkrete Programm der jeweiligen Veranstaltung wird zeitnah bekanntgegeben.

Veranstaltung ansehen →
Selbsterfahrungsgruppe "Es träumte mir vergangene Nacht..."
Okt.
12

Selbsterfahrungsgruppe "Es träumte mir vergangene Nacht..."

Im Fokus der Daseinsanalyse steht der Mensch in seiner Offenheit und Freiheit. Am Weg zu dieser Freiheit spielen Träume eine besonders wichtige Rolle, denn in ihnen verdichtet sich das eigene menschliche Existieren auf ganz wunderbare Weise. Seit ihrer Gründung setzt sich die Daseinsanalyse mit dem Phänomen des Traumes intensiv auseinander und hat dabei eine phänomenologische Traumauslegung entwickelt. Träume werden hier nicht gedeutet oder interpretiert, es wird nichts hinter dem Traum gesucht, sondern wortwörtlich der Traum ausgelegt, d.h. in seiner ganzen Fülle entfaltet. Indem genau auf das geachtet wird, was sich im Traum zeigt, wird nicht nur der Traum verstehbarer – diese achtsame Haltung ermöglicht auch, etwas über sich selbst zu erfahren, was bisher vielleicht noch im Verborgenen lag.

Bildnachweis: Ausschnitt aus Tim Eitel (2008): „Matratze“

Veranstaltung ansehen →
Informationsabend zur Ausbildung am ÖDAI
Okt.
11

Informationsabend zur Ausbildung am ÖDAI

Das Daseinsanalytische Institut wurde 1995 gegründet und ist vom Bundesministerium für Gesundheit seit 2004 als psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung anerkannt. Die Daseinsanalyse versteht sich als eine tiefenpsychologische Therapieform mit einer phänomenologisch-hermeneutischen Ausrichtung, die auf einer existenzial-ontologisch fundierten Anthropologie beruht. Wesentlich geprägt ist die Daseinsanalyse u.a. von der Philosophie Martin Heideggers, der Phänomenologie und dialogphilosophischen Ansätzen.

Der Abend richtet sich an all jene Personen, die sich für die Daseinsanalyse als Therapieform, sowie für das Curriculum zum daseinsanalytischen daseinsanalytischen Psychotherapeutin interessieren.

Veranstaltung ansehen →
Miteinander Dasein: Existential – Völkisch – Therapeutisch
Okt.
11

Miteinander Dasein: Existential – Völkisch – Therapeutisch

Martin Heideggers Überlegungen zum Mitsein, zum Man und zur Fürsorge in Sein und Zeit sind fundamental und für den französischen Philosophen Jean-Luc Nancy hat kein anderer das „Mit“ im „Miteinander-sein“ so grundlegend gedacht. Zugleich führte jedoch bekanntlich der Denkweg Heideggers auch in eine völkisch-nationalistische und antisemitische Auslegung des Miteinanderseins und zu seinem fatalen Engagement für den Nationalsozialismus. Mit Jean-Luc Nancy vertiefen wir nicht nur diese Kritik an Heidegger, sondern auch die Analyse des „mit“, wie sie in singulär plurar sein nachzulesen ist. Nach diesen grundlegenden Überlegungen widmen wir uns dann dem therapeutischen Miteinander, wie es in der daseinsanalytischen Tradition ausformuliert und in der Praxis gelebt wird.

Bildausschnitt aus: Pieter Bruegel der Ältere: “Die Kinderspiele”

Veranstaltung ansehen →
Festtagung Wucherer-Huldenfeld
Juli
4

Festtagung Wucherer-Huldenfeld

Festtagung anlässlich des 95. Geburtstags unseres Mitgründers Karl Augustinus Wucherer-Huldenfeld

Der Philosoph und Theologe Karl Augustinus Wucherer-Huldenfeld feierte am 4.7.24 im Kreise zahlreicher Weggefährt:innen seinen 95. Geburtstag. Zu diesem Anlass veranstaltete das Daseinsanalytische Institut eine Festtagung mit Beiträgen von:

Johannes Kaup, Günter Pölten, Markus Riedenauer, Charlotte Aigner, Žiga Jereb, Stephan Dietrich, Reinhold Esterbauer und Karl Baier

unter musikalischer Begleitung von Lukas Lauermann.

Wenn Sie diese Veranstaltung nachsehen wollen, schreiben Sie diesen Wunsch an: info@daseinsanalyse.at

Veranstaltung ansehen →

Veranstaltungskalender