Thema
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Methode von Sein und Zeit anhand von drei Schlüsselbegriffen: Dasein, Phänomenologie und Wahrheit.
Erstens gilt es zu klären, was Dasein kennzeichnet und wie es sich von anderen Seienden unterscheidet. In diesem Zusammenhang soll insbesondere das Verhältnis der Begriffe Dasein und Mensch besprochen und die Frage aufgeworfen werden, ob nur Individuen als Dasein beschrieben werden können oder sich auch Kollektive als Dasein konzeptualisieren lassen.
Zweitens soll Heideggers leitendes Vorverständnis von Phänomenologie nachgezeichnet werden: Was versteht er unter Phänomenen? Was bedeutet es, Phänomene angemessen zu beschreiben? Welche Bestimmung von Phänomenologie ergibt sich daraus? Die Klärung dieser Fragen erlaubt es uns, Sachangemessenheit als oberste Maxime der Phänomenologie zu identifizieren.
Dies leitet zur dritten Thematik über, der Frage nach der Beziehung des Daseins zur Wahrheit. Wie ist es zu verstehen, dass Heidegger das ursprüngliche Wahrheitsphänomen in der Erschlossenheit von Welt und der Entdecktheit von Seienden festmacht? Auf die Klärung dieser Frage aufbauend kann gezeigt werden, dass Heideggers These der Daseinsrelativität von Wahrheit keinen problematischen Relativismus impliziert, sondern aufzeigt, dass die Frage nach Wahrheit und Unwahrheit konstitutiv zum Dasein gehört und nur in dieser Verbindung sinnvoll gestellt werden kann.
Hier auch der Link zu Gerhard Thonhausers erstem Vortrag an unserem Institut über das Gesamtprojekt “Sein und Zeit”.:
https://youtu.be/MHAHZC1TsQ0?si=VcHOLUi0s2tzO69q
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an alle ÖDAI-Ausbildungskandidat*innen, Daseinsanalytiker*innen, sowie all jene Personen, die sich vertiefend mit Heideggers Sein und Zeit auseinandersetzen möchten.
Termine und Ort
Donnerstag, 05.06.25 von 19.00-21:00Uhr: Vortrag (2 Arbeitseinheiten)
Buchhandlung Yellow, Garnisongasse 7, 1090 Wien
Freitag, 06.06.25 von 16:00-20:00Uhr: vertiefende Diskussion einzelner Paragraphen aus Sein und Zeit (entspricht 5 Arbeitseinheiten à 50 Min)
am Österreichischen Daseinsanalytischen Institut, Schwarzspanierstraße 15/9/10, 1090 Wien
Anrechenbarkeit
7 Einheiten; Modul A
Kosten und Storno
- Der Vortrag am Donnerstagabend ist kostenlos!
- Teilnahmekosten am Freitag betragen: 100,- Euro für Mitglieder des Daseinsanalytischen Instituts; 140€ ohne Mitgliedschaft
- Stornokosten bei Abmeldung bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn beträgt 50% und ab dem Tag der Veranstaltung 100% der Seminargebühr.
Leitung
Gerhard THONHAUSER (Philosoph, Politikwissenschaftler)
Stephan DIETRICH (Lehrtherapeut)