Das Fachspezifikum des ÖDAI vermittelt durch sein Curriculum die Qualifikation zur umfassenden psychotherapeutischen Behandlung nach daseinsanalytischen Gesichtspunkten. Dies umfasst die Behandlung von Personen, die an biopsychosozial, psychosozial, psychosomatisch und psychodynamisch begründeten Störungen und Problemen leiden.

Vermittelt wird insbesondere die Befähigung zur Durchführung von Einzeltherapie.

Die Ausbildung gliedert sich in folgende Bereiche

1. Lehranalyse: Sie ist die Grundlage jeder analytischen Ausbildung. Ziel und Methode unterscheiden sich prinzipiell nicht von jeder anderen therapeutischen Daseinsanalyse, es sei denn durch den höheren Grad des Entwicklungsfortschritts, welcher von den Kandidat:innen erwartet werden muss. Das eigene Weltverhältnis soll durch die Lehranalyse soweit geklärt werden, dass es die eigene analytische Tätigkeit unterstützt und fördert. Da sich ihr Erfolg nicht von vornherein festlegen lässt, sollte die Lehranalyse, wenn möglich bereits vor Beginn der Ausbildung angefangen werden. Insgesamt dauert die Lehranalyse nach Abschluss des Ausbildungsvertrags im Minimum 400 Stunden.

2. Ausbildungsbeginn: nach Aufnahme durch die Ausbildungskommission. Die Ausbildung dauert in der Regel mindestens fünf Jahre.

3. Theoretische Ausbildung (420 Stunden):

Besuch von Vorlesungen und Seminaren, die von der Ausbildungskommission zu folgenden Themen organisiert oder empfohlen werden:

a.     Daseinsanalytische Anthropologie und Psychotherapie

b.     Vorlesungen und Kurse zur Psychosomatik

c.     Psychopathologie des Erwachsenenalters und des Kindes- und Jugendalters, einschließlich Diagnostik

d.     ein viersemestriges Literaturseminar zu daseinsanalytischen Schriften unter Einbeziehung anderer psychotherapeutischer Richtungen

e.     ein durchgehendes Seminar zur Praxis der Daseinsanalyse mit besonderer Berücksichtigung der Traumauslegung (z. B.: Freud, Jung, Boss)

f.      Einarbeitung in die Fachliteratur gemäß speziellem Literaturverzeichnis

g.     Rezeption der neueren Entwicklungen der Daseinsanalyse

4. Praktische Ausbildung (1680 Stunden):

4.1. Psychotherapeutische Tätigkeit: Sie umfasst mindestens 900 Psychotherapiestunden selbständiger psychotherapeutischer Tätigkeit. Mindestens zwei Therapien müssen im Sinne einer Analyse über längere Zeit (z. B. sechs Monate) geführt werden.

4.2. Psychotherapeutisches Praktikum von mindestens 550 Stunden in einer im psychotherapeutisch-psychosozialen Feld bestehenden Einrichtung des Gesundheits- und Sozialwesens, davon zumindest 150 Stunden innerhalb eines Jahres in einer facheinschlägigen Einrichtung des Gesundheitswesens

5. Supervision (Einzel- und Gruppensupervision)

5.1. Von den Kandidaten:innen werden im Laufe der Ausbildung, nach Erreichen des Status „Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision“ 100 Einheiten Einzelkontrollen verlangt. Diese sollten - wenn möglich - bei zwei verschiedenen Lehranalytiker:innen absolviert werden

5.2. Von den Kandidaten:innen werden im Laufe der Ausbildung, nach Erreichen des Status „Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision“ 100 Einheiten Gruppensupervision verlangt. Diese sollten - wenn möglich - bei zwei verschiedenen Lehranalytiker:innen absolviert werden

5.3. Praktikumssupervision: 30 Stunden, bei einem/r Lehranalytiker:in

6. Diplomierung

Die Diplomierung erfordert:

6.1 Zwei Arbeiten, die im Seminar vorgetragen werden. Diese sollen in zumindest einem Fall über eine länger dauernde Behandlung Aufschluss geben. Die zweite Arbeit kann auch ein theoretisches Thema im Zusammenhang mit einer Behandlung ausführen

6.2 Eine Klausurarbeit, in welcher die schriftliche Auslegung und therapeutische Anwendung von Träumen dargestellt werden soll

6.3 Ein Abschlussgespräch über Neurosenlehre, Psychosomatik und Psychotherapie

6.4 Es ist ein Vortrag, entweder im Rahmen des Universitätsseminars „Grundlagen der Daseinsanalyse“ oder auf einer daseinsanalytischen Tagung zu halten und als publikationsreife Arbeit vorzulegen

6.5 Nachweise über alle absolvierten Ausbildungsveranstaltungen, Supervisionen (Gruppe- und Einzel-) sowie eine Praktikumsbestätigung und eine Bestätigung über die Dauer der Lehranalyse

6.6 Bestätigung über den erfolgreichen Abschluss des „Psychotherapeutischen Propädeutikums"

6.7 Die schriftliche Zustimmung der/des Kontrollanalytiker:in

Als Abschluss der Ausbildung und nach bestandener Prüfung erhalten die Kandidat:innen ein Diplom „Daseinsanalytische Psychotherapeutin“ oder „Daseinsanalytischer Psychotherapeut“

Bei konkreten Fragen zur Ausbildung, (Voraussetzungen, Curriculum, Kosten etc.) schreiben Sie bitte ein Mail an:

info@daseinsanalyse.at